Energieplanung Hauptstrasse 48, 2557 Studen
1 Ist-Situation
Heizungskessel:
Hoval Duolyt S 25 Nr. 380699; 18 – 25 kW Eingebaut (1990)
Ölbrenner:
MAN RE 1.0 16,5 kW 14000kcal/h; geeignet für Kesselleistung: 14 – 17,5 kW 12000 – 15000 kcal/h
Elektroanschluss: 220V 185W
Ölverbrauch:
Die Brauchwassererwärmung erfolgte ausschliesslich elektrisch, kurze Holzfeuerperioden ausschliesslich mit Holz vom Baumschneiden.
Insgesamt ergibt das so grob geschätzte 2000 Liter Heizöl pro Jahr
Bestehender Boiler:
Friap SEDM 400; Einbaujahr: 1986
Elektroanschluss 3 Phasen 16 A und
Wurde immer elektrisch betrieben,ein zusätzlicher Heizkreis zur Ölheizung war geplant, konnte aber nie in Betrieb genommen werden.
Ersatz hat erste Priorität, hat ein innen Rostproblem, aber noch kein Leck. (Entkalkung Dez. 2021)
Stromverbrauch:
Im Bereich 5090 kWh bis 5414 kWh
Details zur Liegenschaft:
Baujahr: 1929
Beheizt: Erdgeschoss 64m2 / 1. Stock 64m2 / Dachgeschoss 64m2 / Dachgeschoss-Galerie 16m2 Total 108m2
1997/1998 Isolation Dach & Dachgeschoss
1988/1991 Fenster erneuert, Doppelverglasung mit Gasfüllung (ausser dem unbeheizten Untergeschoss)
2003 Thermografie vom Januar 2003 zeigt:
Fenster und Dach: Optimal
Wände: 2 x Normal, 4 x Unkritisch
Haustüre: Normal (2012 Türen und Fenster Eingang erneuert -> Optimal)
Sockelbereich: Normal (unbeheiztes Untergeschoss, Heizungsraum, etc.)
2012 Alle Türen erneuert
Optimierungsbedarf: Im Bereich Erdgeschoss muss gegen die Kellertreppe besser isoliert werden, ev. genügt eine zusätzliche Türe im Keller zur Kellertreppe (kann im Sommer ausgehängt werden)
Bisheriger Umgang mit Energie:
2 Personen Haushalt mit gefühlt etwas hohem Stromverbrauch, ev. wegen Elektroboiler?
Eher sparsamer Umgang mit Heizenergie, Nachtabschaltung Stufe Frostschutz
Heiztemperatur: 20 Grad, in Ausnahmefällen bis 21 Grad
Heizung ein: 06:15; Heizung aus: 21:45
Der Temperaturrückgang in der Nacht ist minimal, ca. ca. 2 bis 3 Grad
Boiler, Geschirrspüler, Waschmaschine, Brotbacken, etc. wenn immer möglich zum Nachttarif
Zukünftiger Umgang mit Energie:
Energie aus Strom und Wärmespeicher optimal gemäss der anfallenden Energie verwenden bzw. aufladen.
Boiler, Geschirrspüler, Waschmaschine, Brotbacken, Wärmepumpe, „Klimaanlage“ , wenn möglich auch der Gefrierschrank und der Kühlschrank zu optimalen Tageszeiten einschalten.
Tendenz zu einem Elektroauto (Autobatterie ev. als zusätzlichen Speicher einbinden)
2 Geplante Verbesserung im Bereich Energie
Die Abbildung ist eine grobe Annahme wie die Anlage aussehen könnte und dient als Diskussionsgrundlage.

Abbildung 1: Prrojektübersicht V2
Für die Realisierung zeigen sich für jede Komponente mehrere Varianten
Es gilt für mich nun abzuklären welche Komponenten noch dazukommen und was machbar bzw. vernünftig sein könnte.
2.1 PV-Anlage
Welche Fläche ist sinnvoll
Können Elemente mit unterschiedlicher Sonneneinstrahlung zusammengeschaltet werden oder müssen diese separat am Wechselrichter angeschlossen werden?
Können später zusätzliche Module dazu gebaut werden oder hat das einen Einfluss auf den Wechselrichter?

Abbildung 2: Sonnendach.ch
gem. Sonnendach.ch
|
Objekt gem. Abb.
|
Eignung
|
Ausrichtung
|
Neigung
|
Fläche
|
Ertrag CHF
|
Nutzbare Fläche
|
Nutzbarer Ertrag
|
Dachverbindung dreieck
|
1
|
Top
|
160 SO
|
53
|
5
|
110
|
2
|
44
|
Küchenseite oben
|
2
|
Sehr gut
|
250 SW
|
45
|
47
|
770
|
20
|
328
|
Küchenseite unten
|
3
|
Sehr gut
|
250 SW
|
36
|
36
|
620
|
25
|
431
|
Strasseseite unten
|
4
|
Gut
|
70 NO
|
34
|
35
|
500
|
30
|
429
|
Strassenseite oben
|
5
|
Mittel
|
70 NO
|
45
|
47
|
630
|
45
|
603
|
Schuppendach vorne
|
6
|
Sehr gut
|
157 SO
|
18
|
20
|
350
|
20
|
350
|
Schuppendach vorne zus. Verbreiterung
|
7
|
Sehr gut
|
157 SO
|
18
|
30
|
350
|
30
|
350
|
Schuppendach hinten
|
8
|
Mittel
|
337 NW
|
17
|
28
|
390
|
28
|
390
|
Balkongeländer
|
9
|
Top /Sehr Gut
|
160 SO
|
steil
|
7
|
154
|
7
|
154
|
Meine Tendenz: So viele Panels wie vernünftigerweise möglich!
2.2 Wechselrichter DC/3phasen AC
BKW:
Zulässiger maximaler Anlaufstrom: 97 A (Der verfügbare Anlaufstrom des Netzes reicht beispielsweise für eine Wärmepumpe von mehr als 10 Wohneinheiten.)
Am 3.6.2022 noch anschliessbare maximale Einspeiseleistung mit entsprechender Blindleistungs-parametrierung von dreiphasigen Energieerzeugungsanlagen an ihrem Netzanschluss : 56 kVA
Diese Einspeiseleistung kann voraussichtlich im Rahmen der Einreichung eines technischen Anschlussgesuches zugesichert werden.
Basierend auf Angaben des BFE (Sonnendach.ch) gehen wir für unsere Planungen davon aus, dass auf der Dachfläche des Gebäudes an dieser Adresse eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von maximal 36 kVA erstellt werden kann.
Rücklieferungsvergütung: 1. Quartal 2022 26.42 Rp./kWh
2.2.1 Mehrere Wechselrichter
Separater Wechselrichter für Stromspeicher
Je ein Wechselrichter für unterschiedlich besonnte PV-Module?
2.3 Stromspeicher
DC oder AC- Seitig mit zusätzlichen Wechselrichterverlusten ?
Was ist die Betriebsspannung?
2.4 Ladestation E-Auto (Noch abklären ob bidirektional)
Bidirektionale Anbindung der Elektroauto-Batterie für den Einbezug als Haus-Energiespeicher?
Abklären ob Anspeisung der Ladestation DC- oder AC-Seitig erfolgt?
Abklären ob die Sache Sinn ergibt, wenn das Auto nicht täglich benutzt wird.
Beachten dass Lade- und Entladezyklen die Batterie belasten.
Batteriekapazität: 5 - 100kWh
Ladestrom: ?
Entladestrom: ?
Betriebsspannung?
Schweizer Firma EVTEC AG solch ein System an: Hier steuert der Energiemanager sowohl die Verbraucher im Haus als auch das Laden des Elektroautos.
Sobald eine gewisse Mindestleistung erreicht wird, fängt die Autobatterie an zu laden.
Abends oder frühmorgens, wenn der Stromverbrauch im Haus steigt, wird der Strom aus der Autobatterie wieder abgegeben.
Beim Kauf eines Elektrofahrzeuges sollte man darauf achten, dass das Auto bidirektionales Laden (ISO 15118) unterstützt. Bereits einige Modelle am Markt sind dafür vorbereitet
2.5 Elektrotableau
Welche zusätzlichen Apparate müssen Platz finden?
2.6 Gesamt-Steuerung
Hohe Priorität hat die Steuerung und Auswertung der Betriebsdaten der Anlage vom PC und iPhone
2.7 Grundwasserbrunnen
Informationen über die Fliessrichtung, Bohrtiefe etc.
Gemeindehaus Studen wird mit Grundwasser beheizt, da erhoffe ich mir Informationen
Winkelmann Obst AG hat Erfahrungen mit Grundwasserbohrungen
2.8 Wärmepumpe
Welche Funktionen sind enthalten, sind zusätzliche Module nötig (Umwälzpumpen, Einbindung Zusatzheizung , Boileraufheizung, Steuerung, Speicherung Betriebsdaten, passive Luftkühlung, etc.)
2.9 Passive Luftkühlung
Falls keine Notheizung (2.13) nötig ist, kann das Kamin als Luftkanal benutzt werden.
2.10 Warmwasserspeicher
Der bestehende Boiler muss mit Priorität ersetzt werden, falls ein separater Warmwasserspeicher empfehlenswert ist, könnte man diesen vorab installieren und vorerst elektrisch beheizen.
Falls ein Warmwasserspeicher integriert im Heizwasserspeicher empfehlenswert ist, wäre dann ein zusätzlicher Heizwasserspeicher trotzdem sinnvoll?
2.11 Heizwasserspeicher
Könnte es Sinn machen, den Heizwasserspeicher etwas grösser zu dimensionieren, um den Solarstrom besser auszunützen.
2.12 Radiatoren
Es gibt keine Fussbodenheizung, genügen die bestehenden Radiatoren oder braucht es weitere.
2.13 Notheizung für Kälteperioden
- Ist eine Zusatz Heizung grundsätzlich notwendig oder können höhere Heizlasten sinnvoll elektrisch übernommen werden?
- Als Zusatzheizung könnte vorerst der bestehende Heizkessel vom Ölbrenner befreit mit Stückholz weiterverwendet und später durch einen kleineren Holzofen ersetzt werden.
- Einer Pelletheizung stehe ich nicht ganz positiv gegenüber, weil der Öltankraum als Lager für Pellets anstelle als Standort für Wärmepumpe und Wärmespeicher dienen müsste.
3 Weitere verfügbare Unterlagen
- Grundrisspläne der Liegenschaft
- Thermografie
- Noch unvollständige Angaben zum Gesuch Förderprogramm
4 Fragen zum weiteren Vorgehen
- Ist die Heizung nur über Radiatoren ein Killerkriterium?
- Ist eine zusätzliche „Notheizung“ für strenge Winter notwendig?
- Kann man bei der „Notheizung“ auf eine Pellet-Lösung verzichten?
- Gibt es grundsätzliche Fehler bei dieser ersten Planung?
- Werden weitere Angaben benötigt, welche?
- Welche Stellen muss ich bei der weiteren Planung einbeziehen?
- Gibt es Formulare welche ich kennen müsste?
- Müsste man mit der Realisierung zuwarten, weil sich die Lage bei den Subventionen ändern wird?
Die Fragen a, b und c sind wichtig, weil sie die Standorte für Wärmepumpe und Wärmespeicher beeinflussen.
Optimal wäre, wenn keine Zusatzheizung nötig wäre oder wenn zumindest der heutige Öltankraum nicht von einem Pellet -Lager „okkupiert“ würde.
5 Adressen:
Objekt:
EFH
Hauptstrasse 48
2557 Studen
Inhaber:
Heinz & Barbara Gutmann
Hauptstrasse 48
2557 Studen
Ansprechperson:
Heinz Gutmann
Hauptstrasse 48
2557 Studen
032 373 51 03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!